Solarpark kaufen – die grüne Kapitalanlage mit Zukunft
Einen Solarpark zu kaufen ist heute mehr als nur ein wirtschaftliches Investment – es ist eine zukunftsweisende Entscheidung für nachhaltige Energiegewinnung und langfristige finanzielle Stabilität. Die Energiewende schreitet in Deutschland zügig voran und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wer sich für den Erwerb eines Solarparks entscheidet, profitiert nicht nur von staatlich garantierten Einnahmen und steuerlichen Vorteilen, sondern übernimmt auch Verantwortung für den Klimaschutz und die Energieversorgung der nächsten Generation.
Solarpark kaufen: es lohnt sich
Ein Solarpark als Investitionsobjekt bietet eine Kombination aus Sicherheit, Rendite und Nachhaltigkeit, wie sie kaum ein anderes Asset bietet. Die gesetzlich gesicherte Einspeisevergütung sorgt dafür, dass die Einnahmen über mindestens 20 Jahre kalkulierbar und stabil bleiben. Gleichzeitig erlaubt der direkte Erwerb eines Solarparks eine umfassende Kontrolle über alle betrieblichen und technischen Aspekte: von der Auswahl des Standorts über die Komponenten bis hin zur Einspeisung des erzeugten Stroms.
Nicht zuletzt wird die Investition in Erneuerbare Energien in Deutschland steuerlich gefördert. Sowohl der Investitionsabzugsbetrag als auch Sonderabschreibungen ermöglichen es, bereits im ersten Jahr einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten steuerlich geltend zu machen.
6 Gründe, über ein Solarpark-Investment nachzudenken
- Staatlich garantierte Vergütung: 20 Jahre EEG-Vergütung sichern stabile Einnahmen.
- Volles Eigentum: Sie besitzen Module, Technik, Infrastruktur – kein Fondsrisiko.
- Grundbuchsicherheit: Erstrangige Dienstbarkeit schützt Ihr Nutzungsrecht.
- Wartung inklusive: Technischer Service, Monitoring und Ertragskontrolle inklusive.
- Versicherungsschutz: Umfassende Absicherung – von Hagel bis Vandalismus.
- Nachhaltigkeit: Sie investieren in die Energiewende und verbessern die CO₂-Bilanz Deutschlands.
Gesamt oder anteilig: Wie kann man einen Solarpark kaufen?
Prinzipiell lässt sich feststellen, dass ein Solarpark auf zwei Arten erworben werden kann:
Teilweise Beteiligung: | Einstieg ab ca. 60.000 € | Ideal für Einzelinvestoren |
Gesamte Anlage | Von 1 MW bis über 200 MW pro Projekt | Perfekt für Großanleger |
Direkter oder indirekter Kauf eines Solarparks, was ist sinnvoll?
Interessierte Investoren stehen vor der Wahl: Sollen sie direkt einen Solarpark kaufen oder sich über Fonds oder Aktien indirekt beteiligen? Der direkte Kauf hat den Vorteil, dass Sie selbst als Eigentümer im Grundbuch eingetragen sind und alle Rechte an der Anlage besitzen – inklusive der Erträge aus dem produzierten Strom. Sie entscheiden, wer die Wartung übernimmt, ob der Strom klassisch eingespeist oder direkt vermarktet wird und wie sich die technische Infrastruktur weiterentwickelt.
Indirekte Modelle – etwa über geschlossene Solarfonds oder Investitionen in börsennotierte Betreiber – ermöglichen eine geringere Einstiegshürde, gehen jedoch mit weniger Kontrolle und geringerer Transparenz einher. Gerade in Zeiten wachsender Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten gewinnt die physische Sachwertanlage Solarpark daher zunehmend an Bedeutung.
Die Optionen auf einen Blick
Direkter Kauf | Indirekte Varianten: |
Selbst eine Freiflächen-PV-Anlage oder Anteile erwerben | Beteiligung über Solarfonds |
Steuerliche Vorteile bis zu 62 % Abschreibung im ersten Jahr | Crowdinvesting-Plattformen |
Aktien von Betreibergesellschaften |
Welche Flächen eignen sich für den Bau eines Solarparks?
Nicht jede Fläche darf in Deutschland für den Bau eines Solarparks genutzt werden. Die gesetzlichen Regelungen schreiben vor, dass vor allem sogenannte Konversionsflächen, also ehemals militärisch oder industriell genutzte Areale, bevorzugt werden sollen. Auch Flächen entlang von Autobahnen oder Bahntrassen gelten als besonders geeignet. In landwirtschaftlich weniger nutzbaren Gebieten oder auf Flächen mit schlechter Bodenqualität ist der Bau ebenfalls häufig möglich.
Vor jedem Projekt steht daher eine sorgfältige Standortanalyse, bei der rechtliche, wirtschaftliche und technische Kriterien geprüft werden müssen. Ein erfahrener Anbieter wird Investoren dabei helfen, nur solche Flächen zu wählen, bei denen die rechtlichen Genehmigungen vorliegen und die langfristige Nutzung gesichert ist.
Die geeigneten Flächen im Überblick
- Konversionsflächen können sein ehemalige Militärstandorte, Deponien oder Industreibrachen
- Nebenstrecken von Bahnlinien oder Autobahnen
- Landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete
Interessanter Vergleich zwischen Solarparks und Dachflächen
Kriterium | Solarpark | Dachanlage |
Standort | Freifläche | Gebäude-/Industriedach |
Wartungskosten | Mittel | Niedrig bis mittel |
Verfügbarkeit | Begrenzt, genehmigungspflichtig | Häufiger verfügbar |
Steuervorteile | Hoch (IAB möglich) | Ebenfalls IAB-fähig |
Betrieb, Wartung und Versicherung
Nach dem Kauf eines Solarparks übernimmt der neue Eigentümer auch die Verantwortung für den Betrieb der Anlage. Dies umfasst regelmäßige Wartungen, die Überwachung der technischen Funktionstüchtigkeit und die Sicherstellung der Einspeisung ins Netz. In der Regel wird dieser Aufwand jedoch durch spezialisierte Dienstleister übernommen, die über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg Service und Monitoring anbieten.
Zusätzlich ist jede moderne Photovoltaikanlage umfassend versichert – gegen Sturmschäden, Vandalismus, technische Defekte oder auch Ertragsausfälle. So kann der Betreiber sicherstellen, dass die Einnahmen langfristig stabil bleiben und unvorhergesehene Kosten abgesichert sind.
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einem Solarpark und einer PV-Dachanlage?
Beide nutzen dieselbe Technik, unterscheiden sich aber im Ort der Installation und im Aufwand bei Betrieb und Genehmigung.
Wie schnell amortisiert sich ein Solarpark?
Je nach Projektgröße oft innerhalb von 6–10 Jahren – danach folgt eine lange Phase stabiler Einnahmen.
Wie finde ich das passende Solarpark-Investment?
Am besten, Sie nutzen hochprofessionelle Plattformen wie Milk the Sun. Dort finden Sie die weltweit größte Auswahl an lukrativen Objekten auf einem sicheren Marktplatz.
Ob als kompletter Solarpark oder mit einer Teilbeteiligung – ein Investment in Solarenergie ist nicht nur ein Beitrag zur nachhaltigen Zukunft, sondern auch eine attraktive Kapitalanlage. Wer jetzt einen Solarpark kauft, sichert sich eine grüne Rendite.