PV-Ausschreibungen – Chance oder Bürokratiemonster?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Ausschreibungen für Photovoltaikprojekte (insbesondere Freifläche) und frage mich, wie praktikabel das Ganze in der Realität wirklich ist. Klar, man liest überall, dass Ausschreibungen der Weg zur Marktintegration sind – aber wie sieht das konkret aus?

Mich interessieren vor allem diese Punkte:

  • Habt ihr schon mal selbst an einer Ausschreibung teilgenommen oder es versucht?

  • Wie hoch ist der bürokratische Aufwand tatsächlich?

  • Rechnet sich das Ganze am Ende wirklich – oder bleibt für kleinere Projektierer nix übrig?

Ich finde die Anforderungen (z. B. Vorbescheid, Netzanschlussnachweis etc.) ziemlich abschreckend, vor allem wenn man nicht zu den „Großen“ gehört. Aber vielleicht sehe ich das ja zu kritisch?

Würde mich freuen, wenn hier jemand aus erster Hand berichten kann – oder auch einfach eure Einschätzung zum System.

Grüße!

Schreibe einen Kommentar