Hallo zusammen,
ich beschäftige mich derzeit intensiv mit dem Thema Speicherlösungen für große PV-Anlagen über 100 kWp und bin auf der Suche nach Erfahrungen und Empfehlungen von anderen Gewerbetreibenden in diesem Bereich.
Der Markt für solche Speicherlösungen ist in den letzten Jahren stark gewachsen und es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Anbietern und Modellen. Mich interessiert vor allem, welche Erfahrungen ihr mit den verschiedenen Systemen gemacht habt und welche Vor- und Nachteile ihr seht.
Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl einer Speicherlösung ist natürlich die Größe des Systems und die damit verbundenen Kosten. Welche Größe habt ihr für eure PV-Anlage gewählt und wie hat sich das auf die Wirtschaftlichkeit ausgewirkt?
Auch die Art des Speichers ist entscheidend: Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien oder Redox-Flow-Batterien? Welche Technologie hat sich für euch als die beste erwiesen und warum?
Ein weiterer Aspekt, den ich gerne diskutieren würde, ist die Integration der Speicherlösung in das Gesamtsystem der PV-Anlage. Gibt es hier spezielle Anforderungen oder Herausforderungen? Wie wurden diese gelöst?
Ich freue mich auf einen regen Austausch und hoffe, dass wir uns gegenseitig mit unseren Erfahrungen unterstützen können. Denn gerade in Zeiten steigender Energiepreise und dem zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energien ist es wichtig, die richtige Speicherlösung für unsere Gewerbe-PV-Anlagen zu finden.
Vielen Dank im Voraus für eure Beiträge und Erfahrungen!
Beste Grüße
Ich habe meine PV-Anlage mit einer Größe von 150 kWp ausgestattet und mich für eine Lithium-Ionen-Batterie entschieden. Die Integration des Speichers in das Gesamtsystem war problemlos und hat sich wirtschaftlich positiv ausgewirkt. Ich empfehle jedoch, vor der Anschaffung verschiedene Anbieter und Technologien zu vergleichen, um die beste Lösung für die individuelle Anlage zu finden. Eine ausführliche Beratung und Planung sind dabei unerlässlich.