Autarkie bezeichnet im energietechnischen Kontext den Grad der Unabhängigkeit eines Haushalts, Gebäudes oder Systems von externen Energiequellen – insbesondere vom öffentlichen Stromnetz. Eine hohe Autarkie bedeutet, dass ein großer Anteil des Energiebedarfs durch eigene Erzeugungsanlagen, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, gedeckt wird.
Der Autarkiegrad wird meist in Prozent angegeben und beschreibt das Verhältnis zwischen selbst erzeugter und selbst verbrauchter Energie im Vergleich zum Gesamtenergieverbrauch. Autarke Energiesysteme kombinieren oft Photovoltaik, Batteriespeicher und intelligente Steuerung, um eine möglichst hohe Selbstversorgung zu erreichen – insbesondere in Off-Grid-Systemen ohne Netzanschluss.