Agri-PV auf betriebseigenen Flächen – rechtliche Rahmenbedingungen

Hallo liebe Forum-Mitglieder,

ich beschäftige mich derzeit intensiv mit dem Thema Agri-PV und bin auf der Suche nach Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Wie sieht es aus, wenn man als Betrieb auf eigenen Flächen Solar- oder Photovoltaikanlagen installieren möchte, um sie gleichzeitig landwirtschaftlich zu nutzen? Gibt es spezielle Genehmigungen oder müssen bestimmte Vorschriften beachtet werden?

Auf meiner Recherche bin ich auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gestoßen, welches die Einspeisevergütung regelt. Hier wird auch die Möglichkeit der sogenannten Agri-PV erwähnt, bei der die Flächen sowohl für die Energieerzeugung als auch für die Landwirtschaft genutzt werden. Allerdings gibt es auch regionale Unterschiede und mögliche Einschränkungen durch Bebauungspläne oder Naturschutzgebiete.

Ich würde mich freuen, wenn jemand von seinen Erfahrungen mit Agri-PV auf betriebseigenen Flächen berichten könnte. Welche Schritte waren nötig, um eine solche Anlage zu realisieren? Gab es Schwierigkeiten bei der Genehmigung oder beim Bau? Und wie sieht es mit der Vergütung aus?

Ich stehe noch am Anfang meiner Planung und bin daher für jede Information dankbar. Auch Tipps zu möglichen Förderungen oder aktuellen Entwicklungen im Bereich Agri-PV sind herzlich willkommen.

Vielen Dank und beste Grüße!

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner