PV in den USA – zwischen Anreizsystemen und Bürokratie
Uns würde mal interessieren, wie eure Erfahrungen mit Photovoltaikprojekten in den USA aussehen. Der Markt ist riesig, keine Frage – aber durch die unterschiedlichen Regelungen auf Bundesstaatenebene auch ziemlich fragmentiert.
Gerade was Dinge wie Net-Metering, PPA-Modelle oder Community-Solar-Projekte angeht, hört man ja oft sehr unterschiedliche Geschichten: In Kalifornien läuft vieles reibungslos, während es in anderen Bundesstaaten noch eher schleppend vorangeht.
Auch spannend finde ich, wie praktikabel die bekannten Förderinstrumente wie der ITC oder lokale SREC-Programme im echten Projektalltag wirklich sind. Und: Wie handhabt ihr Netzanschluss, Planung und Betrieb – gerade bei größeren Gewerbeanlagen?
Wenn jemand von euch konkrete Erfahrungen mitbringt – egal ob privat, gewerblich oder im Projektumfeld – teilt sie gern.