Wann lohnen sich Sale-and-Leaseback-Modelle bei PV?

Hallo liebe Community,

ich habe schon viel über Sale-and-Leaseback-Modelle gehört. Dabei stellt sich mir die Frage, wann sich solche Modelle für gewerbliche PV-Anlagen eigentlich lohnen?

Meiner Meinung nach gibt es hierbei mehrere Faktoren zu beachten. Zum einen spielen die Größe der Anlage und die damit verbundenen Kosten eine wichtige Rolle. Je größer die Anlage, desto höher sind natürlich auch die Anschaffungskosten. In diesem Fall kann ein Sale-and-Leaseback-Modell eine attraktive Möglichkeit sein, um die Investitionskosten zu minimieren und dennoch von den Vorteilen der PV-Anlage zu profitieren.

Auch die Laufzeit des Leasing-Vertrags ist ein entscheidender Faktor. Je nach individueller Situation kann eine längere oder kürzere Laufzeit sinnvoll sein. Wichtig ist hierbei, die eigenen Bedürfnisse und Ziele genau zu definieren und diese mit dem Anbieter abzustimmen.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung für oder gegen ein Sale-and-Leaseback-Modell berücksichtigt werden sollte, ist die Möglichkeit der Steuerersparnis. Durch die monatliche Leasingrate können Kosten geltend gemacht werden, die sich steuermindernd auswirken können. Dies kann vor allem für Unternehmen mit hohem Steueraufkommen interessant sein.

Letztendlich ist es jedoch wichtig, dass man sich im Vorfeld ausführlich über die verschiedenen Angebote informiert und diese miteinander vergleicht. Jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse und Ziele, daher gibt es auch nicht die eine richtige Antwort auf die Frage, wann sich Sale-and-Leaseback-Modelle bei PV lohnen. Es lohnt sich daher, sich Zeit zu nehmen und sich professionell beraten zu lassen, um die beste Entscheidung für das eigene Unternehmen zu treffen.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Gedanken zum Thema Sale-and-Leaseback bei PV-Anlagen weiterhelfen und freue mich auf eine rege Diskussion in den Kommentaren.

Viele Grüße,

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner