Versicherungsbedingte Stillstände – wer trägt die Last?

Hey Solarfreunde,

wir haben in den letzten Monaten vermehrt mit versicherungsbedingten Stillständen zu kämpfen. Das bedeutet, dass unsere Anlagen aufgrund von Schäden oder Wartungsarbeiten stillstehen müssen und somit keine Energie produzieren können.

Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch kostspielig für uns als Unternehmen. Wir müssen nicht nur die Reparaturkosten tragen, sondern auch auf die Einnahmen aus der Stromproduktion verzichten. Doch wer trägt eigentlich die Last dieser Stillstände? Sind es allein wir als Betreiber oder gibt es Möglichkeiten, die Kosten auf die Versicherung abzuwälzen?

Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema mit mir teilen könntet. Vielleicht gibt es ja auch Tipps, wie man sich als Unternehmen besser absichern kann. Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Viele Grüße,
Sabi

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner