Hallo liebe Solar-Community,
ich beschäftige mich derzeit intensiv mit dem Thema Ausschreibungen. Sicherlich habt auch ihr schon davon gehört, dass die Bundesnetzagentur seit einigen Jahren Ausschreibungen für größere PV-Anlagen durchführt. Doch wie wirkt sich das auf unsere Investorenrendite aus?
Zunächst einmal muss ich sagen, dass die Ausschreibungen einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen haben. Durch die begrenzte Anzahl an Zuschlägen und die damit verbundene Konkurrenz unter den Investoren steigt der Druck auf die Preise. Dies kann dazu führen, dass die Rendite für uns als Investoren geringer ausfällt als erwartet.
Allerdings gibt es auch positive Aspekte: Durch die Ausschreibungen wird der Markt transparenter und es gibt klare Regeln und Vorgaben, an die sich alle Beteiligten halten müssen. Dadurch wird das Risiko für uns als Investoren minimiert und die Planungssicherheit erhöht. Zudem können wir durch gezielte Strategien und Angebotskonzepte auch bei den Ausschreibungen erfolgreich sein und somit die Rendite steigern.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung von Innovationen. Durch den Wettbewerb der verschiedenen Technologien und Anbieter in den Ausschreibungen werden neue Entwicklungen gefördert und letztendlich auch die Kosten für Solaranlagen gesenkt. Das wiederum wirkt sich langfristig positiv auf unsere Investorenrendite aus.
Insgesamt denke ich, dass Ausschreibungen in der solar- und photovoltaischen Branche eine wichtige Rolle spielen und uns als Investoren vor Herausforderungen stellen, aber auch Chancen bieten. Wichtig ist es, die Entwicklungen genau zu beobachten und sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einzustellen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Wie sind eure Erfahrungen mit Ausschreibungen? Habt ihr Tipps und Tricks, wie man trotzdem eine gute Rendite erzielen kann? Ich freue mich auf eure Antworten und den Austausch in der Community.
Beste Grüße