Wie funktionieren Contract-for-Difference-Modelle bei Solarprojekten?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Thema Solarprojekte für gewerbliche Anlagen und bin auf den Begriff „Contract-for-Difference-Modelle“ gestoßen. Ich habe schon einiges darüber gelesen, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie genau diese Modelle funktionieren.

Kann mir vielleicht jemand erklären, wie ein Contract-for-Difference-Modell bei Solarprojekten genau abläuft? Welche Vorteile bietet es für gewerbliche Anlagenbetreiber und welche Risiken gibt es zu beachten? Gibt es auch Alternativen zu diesem Modell?

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte und vielleicht auch aus eigener Erfahrung berichten kann. Ich bin gespannt auf eure Antworten und bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe!

Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner