Hallo Freunde der Nacht,
ich beschäftige mich momentan intensiv mit dem Thema Versicherungsschutz für gewerbliche Solar- und Photovoltaikanlagen im Falle von Naturkatastrophen. Dabei sind mir einige Fragen aufgekommen, die ich gerne mit euch diskutieren möchte.
Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob der Versicherungsschutz für solche Anlagen überhaupt ausreichend geregelt ist. Immerhin sind wir in der heutigen Zeit immer häufiger von extremen Wetterereignissen wie Starkregen, Stürmen oder auch Dürren betroffen. Diese können nicht nur zu Schäden an den Anlagen selbst führen, sondern auch zu einem Ausfall der Stromproduktion und somit zu finanziellen Einbußen.
Doch wie genau sind gewerbliche Solar- und Photovoltaikanlagen in solchen Fällen versichert? Sind Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Erdbeben automatisch in der Versicherung mit abgedeckt oder muss man hier zusätzliche Versicherungen abschließen? Und was ist mit Schäden durch Blitzschlag oder Hagel?
Außerdem stellt sich die Frage, ob die Versicherungssumme im Ernstfall ausreichend ist. Schließlich sind Solar- und Photovoltaikanlagen oft sehr teuer und der Schaden kann schnell in die Millionen gehen. Sind die Versicherungen in der Lage, solche Summen zu decken oder muss man sich hier noch zusätzlich absichern?
Ich persönlich finde, dass der Versicherungsschutz bei Naturkatastrophen noch nicht ausreichend geregelt ist und wir uns hier noch mehr Gedanken machen sollten. Immerhin sind wir als Betreiber solcher Anlagen auch in der Verantwortung, unsere Investitionen zu schützen.
Was denkt ihr darüber? Habt ihr bereits Erfahrungen mit Schäden durch Naturkatastrophen an euren Anlagen gemacht? Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen.
Bis bald,
NH6