Wechselrichter

Der Wechselrichter ist – neben den Solarmodulen – ein zentrales Element jeder Photovoltaikanlage. Während die Solarmodule elektrischen Strom in Form von Gleichstrom (DC) erzeugen, ist dieser in seiner ursprünglichen Form weder für den Haushaltsgebrauch noch für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz geeignet. Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel: Er wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der den Anforderungen des Stromnetzes entspricht.

Darüber hinaus übernimmt der Wechselrichter weitere wichtige Funktionen:

  • Er steuert und überwacht die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz,

  • kontrolliert laufend Betriebsdaten und Effizienz der Anlage,

  • und trennt die Solaranlage bei Störungen automatisch vom Netz, um Sicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten.

Unterschiedliche Wechselrichtertypen

Es wird zwischen verschiedenen Arten von Wechselrichtern unterschieden, insbesondere:

  • PV-Wechselrichter (Solar-Wechselrichter):
    Diese wandeln den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom direkt in netzfähigen Wechselstrom um – zur Nutzung im Haushalt oder zur Einspeisung ins Stromnetz.

  • Batterie-Wechselrichter:
    Da Batteriespeicher den Strom in der Regel in Gleichstromform aufnehmen, ist für das Laden und Entladen ein spezieller Batterie-Wechselrichter notwendig. Dieser wandelt Wechselstrom wieder in Gleichstrom um (zum Laden der Batterie) und umgekehrt (zur Stromversorgung aus dem Speicher).

Moderne Systeme kombinieren beide Funktionen oft in einem Hybrid-Wechselrichter, der sowohl den Strom aus der PV-Anlage als auch den Speicher intelligent steuert.