Solarpotenzial

Das Solarpotenzial beschreibt die Menge an Solarenergie, die an einem konkreten Standort auf eine definierte Fläche – beispielsweise ein Dach – trifft und dort grundsätzlich zur Stromerzeugung durch Photovoltaik genutzt werden kann. Es dient als zentrale Kennzahl zur Bewertung der Eignung eines Standorts für eine Solaranlage.

Zur Ermittlung des Solarpotenzials werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, unter anderem:

  • die regionale Globalstrahlung (durchschnittliche Sonneneinstrahlung),

  • lokale Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder bauliche Strukturen,

  • sowie die Dachneigung und Ausrichtung der zur Verfügung stehenden Flächen.

Auf Basis dieser Parameter lässt sich abschätzen, welche Stromerträge durch die Installation einer PV-Anlage an diesem Ort realistisch erzielt werden können. Das Solarpotenzial ist somit ein wichtiges Instrument in der Planung und Wirtschaftlichkeitsbewertung von Photovoltaikprojekten – sowohl für Privathaushalte als auch für Gewerbe oder Kommunen.