Reinigung von Solarmodulen

Die Reinigung von Solarmodulen spielt eine wichtige Rolle für den dauerhaften Ertrag und die Leistungsfähigkeiteiner Photovoltaikanlage. Zwar sind Solarmodule grundsätzlich so konzipiert, dass Regen, Schnee und Wind Schmutzablagerungen weitgehend entfernen. Dennoch können sich im Laufe der Zeit Staub, Pollen, Vogelkot, Blätter oder Luftverschmutzungen auf den Modulen absetzen – insbesondere bei flachen Dachneigungen, in landwirtschaftlicher Umgebung oder in Industriegebieten.

Solche Verschmutzungen führen zu einer Reduzierung der Lichtaufnahme und damit zu Ertragseinbußen. In der Regel sind diese moderat, können sich aber über Jahre summieren.

Wichtige Hinweise zur Modulreinigung:

  • Reinigung bei Bedarf, nicht nach festem Zeitplan

  • Verwendung von weichem Wasser (z. B. entmineralisiert) zur Vermeidung von Kalkrückständen

  • Einsatz von nicht scheuernden, weichen Bürsten oder Teleskopsystemen

  • Keine aggressive Chemie, da Modulbeschichtung beschädigt werden könnte

  • Bei schwer zugänglichen Anlagen empfiehlt sich eine professionelle Reinigung durch Fachbetriebe

Moderne Monitoring-Systeme können zudem helfen, Ertragsabweichungen frühzeitig zu erkennen, die auf Verschmutzung hindeuten.