PV-Monitoring

PV-Monitoring bezeichnet die systematische Überwachung und Analyse der Leistungsdaten einer Photovoltaikanlage in Echtzeit oder über definierte Zeiträume hinweg. Ziel ist es, die Effizienz, Funktionsfähigkeit und Ertragsentwicklung der Anlage kontinuierlich zu kontrollieren und Abweichungen oder Störungen frühzeitig zu erkennen.

Das Monitoring erfolgt meist über:

  • integrierte Funktionen des Wechselrichters,

  • separate Datenlogger,

  • oder cloudbasierte Online-Portale und Apps, die Daten grafisch und nutzerfreundlich aufbereiten.

Erfasst werden u. a.:

  • aktuelle Leistung (z. B. PAC-Wert),

  • tägliche, monatliche und jährliche Stromerträge,

  • Eigenverbrauchsanteile,

  • sowie technische Parameter wie Modultemperatur, Netzspannung oder Fehlermeldungen.

Ein gut eingerichtetes PV-Monitoring-System ermöglicht:

  • die schnelle Fehlerdiagnose,

  • den Vergleich mit prognostizierten Erträgen,

  • und langfristig eine Optimierung der Wirtschaftlichkeit der Anlage.

Besonders bei größeren Anlagen (Gewerbe, Landwirtschaft, Mieterstrommodelle) ist Monitoring ein unverzichtbares Werkzeug zur Anlagenverwaltung.