Hallo liebe Community,
ich möchte heute gerne ein Thema ansprechen, das in der Solarbranche oft für Diskussionen sorgt – die Nachrüstpflichten bei Bestandsanlagen und wer letztendlich für die Kosten aufkommen muss.
Als Besitzer einer gewerblichen Solar- oder Photovoltaikanlage ist man sich oft nicht bewusst, dass es auch nach der Installation der Anlage noch weitere Pflichten gibt. So besteht beispielsweise die Verpflichtung, die Anlage regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzurüsten, um den aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Doch wer trägt diese Kosten?
Grundsätzlich gilt, dass der Betreiber der Anlage für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit verantwortlich ist. Das bedeutet, dass er auch für eventuelle Nachrüstungen aufkommen muss. Dabei ist es unerheblich, ob die Anlage noch innerhalb der Garantiezeit ist oder nicht. Einzig im Falle eines Herstellerfehlers ist dieser verpflichtet, die Kosten zu tragen.
Eine Ausnahme bilden hier allerdings gesetzliche Nachrüstpflichten, die aufgrund von Änderungen in den Vorschriften oder Normen entstehen. In diesem Fall ist der Hersteller der Anlage in der Regel verpflichtet, die Kosten zu tragen. Allerdings muss hier nachgewiesen werden, dass die Anlage nach dem aktuellsten Stand der Technik errichtet und betrieben wurde. Andernfalls muss der Betreiber die Kosten selbst tragen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Wartung der Anlage. Auch hier ist der Betreiber in der Pflicht und muss die Kosten für die Inspektionen und eventuelle Reparaturen tragen. Eine vernachlässigte Wartung kann nicht nur zu einem erhöhten Verschleiß und somit höheren Kosten führen, sondern auch zu einer Gefährdung der Sicherheit und Funktion der Anlage.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Betreiber einer gewerblichen Solar- oder Photovoltaikanlage immer für die Kosten von Nachrüstungen und Wartungen verantwortlich ist, es sei denn, es handelt sich um gesetzliche Nachrüstpflichten, die aufgrund von Änderungen in den Vorschriften oder Normen entstehen.
Es ist daher ratsam, sich bereits vor der Installation der Anlage über die möglichen Nachrüstpflichten und deren Kosten zu informieren und diese bei der Planung und Kalkulation mit einzubeziehen. Eine regelmäßige Wartung der Anlage kann zudem nicht nur die Kosten geringhalten, sondern auch die Sicherheit und Effizienz der Anlage gewährleisten.
Ich hoffe, ich konnte mit meinem Beitrag etwas Klarheit zu diesem oft diskutierten Thema schaffen und würde mich über weitere Meinungen und Erfahrungen von anderen Betreibern freuen.
Viele Grüße
