Solar Direktinvest auf tagesschau.de: eine Stellungnahme Im Zusammenhang mit dem kürzlich erschienenen Bericht der tagesschau.de, möchten wir im Sinne der Transparenz zu den Vorwürfen Stellung nehmen. Wichtig ist uns, ein differenziertes Bild zu vermitteln und unzutreffende Behauptungen zu korrigieren. (Nürnberg, 11.06.2025) Im Folgenden wird auf die Vorwürfe von tagesschau.de im Einzelnen eingegangen. Zusätzlich nimmt Solar […]
Liebe Community, die Milk the Sun Plattform lebt vom Austausch und der aktiven Beteiligung ihrer Nutzer. Als größte unabhängige Vermittlungsplattform für gewerbliche Solar-Investments in Deutschland und auch weltweit ist es unser Ziel, nicht nur den Zugang zu Projekten zu erleichtern, sondern auch ein digitales Erlebnis zu schaffen, das euren Anforderungen gerecht wird – intuitiv, transparent […]
Liebe Community, wir freuen uns, euch ein spannendes neues Feature im Forum ankündigen zu können:Eine Unterseite zur Übersicht und Bewertung von Firmen rund um Solar-Investments in Deutschland! 🔍 Was erwartet euch?Auf dieser neuen Unterseite findet ihr eine stetig wachsende Liste von Unternehmen, die im Bereich Solar-Investments aktiv sind – von Projektierern über Betriebsführer bis hin […]
Die Anlage Nettomarkt Babelsberg ist neu in den Verkauf gekommen! Hier geht es direkt zum Inserat auf der Plattform: https://www.milkthesun.com/de/pv-anlage/ba27659900 Was sagt ihr zu diesem Projekt? Stellen Sie gerne Ihre Fragen weiter unten im Chat und tragen Sie dazu bei, dass auch andere Interessenten durch Ihren Beitrag profitieren. Die Salesmanager der Milk the Sun […]
Der Einstieg in ein Solar-Investment klingt verlockend: saubere Energie, nachhaltige Erträge und attraktive steuerliche Vorteile. Doch sobald ein Investor vom reinen Verbraucher zum Energieerzeuger wird, trägt er nicht nur die Verantwortung für eine Photovoltaikanlage, sondern auch eine unternehmerische Rolle – mit allen Rechten und Pflichten, die damit einhergehen. Vom Verbraucher zum Unternehmer Wer eine […]
Warum eine PV-Versicherung allein nicht ausreicht Viele Betreiber gehen davon aus, dass ihre Solaranlage durch eine Standardversicherung vollständig geschützt ist. Doch oft offenbaren sich erst im Schadensfall die echten Lücken – mit teils Folgen für Liquidität, Kreditverhältnisse oder Rendite. Typische Versicherungslücken: 1. Unzureichende Allgefahrenversicherung Nicht alle Policen decken Vandalismus, Tierbisse, Überspannung durch nahe Blitzeinschläge oder […]
Veränderte Erlösstrukturen bei PV-Projekten Während ältere Solarparks häufig noch von festen Einspeisevergütungen profitieren (z. B. nach EEG 2009 oder 2012), sind moderne gewerbliche Anlagen zunehmend auf Marktmechanismen angewiesen. Dazu zählen insbesondere: Direktvermarktung mit Marktprämie (EEG) Stromabnahmeverträge (PPAs = Power Purchase Agreements) Eigenverbrauchsmodelle im Gewerbe Diese Modelle bieten höhere Erlöschancen – aber auch Risiken, da sie vom […]
Photovoltaik ist wetterabhängig Der wirtschaftliche Erfolg von Solaranlagen basiert auf der Annahme gleichmäßiger, langfristig stabiler Sonneneinstrahlung. Doch obwohl die Solarstrahlung in Mitteleuropa relativ konstant ist, unterliegt sie jährlich natürlichen Schwankungen. Abweichungen von ±5–10 % im Jahresvergleich sind keine Seltenheit – bei extremen Wetterlagen (z. B. anhaltende Bewölkung, Hitzewellen mit starker Modulüberhitzung) kann der Effekt sogar stärker ausfallen. […]
Photovoltaikanlagen sind komplexe technische Systeme, bei denen viele Komponenten über Jahrzehnte hinweg störungsfrei funktionieren müssen. Technologische Risiken können sich direkt auf die Leistungsfähigkeit, Wartungsintensität und Rentabilität eines Projekts auswirken. I. Qualität und Zuverlässigkeit von Komponenten 1. Module Degradation: Auch hochwertige PV-Module verlieren über die Jahre an Leistung – im Schnitt 0,1% pro Jahr. Das sind […]
1. Mangelhafte Bauqualität Ein EPC-Partner trägt die Verantwortung für die Planung, Materialbeschaffung und Errichtung der PV-Anlage. Schlechte Bauausführung, unzureichende Statik, fehlerhafte Elektrik oder unsachgemäße Verkabelung führen zu Ertragseinbußen, Nachbesserungen und Haftungsstreitigkeiten. 2. Fehlende Bankability Nicht alle EPCs erfüllen die Anforderungen von finanzierenden Banken, etwa im Hinblick auf Referenzen, Kreditwürdigkeit oder technische Standards. Dies kann zu […]