Photovoltaik ist wetterabhängig Der wirtschaftliche Erfolg von Solaranlagen basiert auf der Annahme gleichmäßiger, langfristig stabiler Sonneneinstrahlung. Doch obwohl die Solarstrahlung in Mitteleuropa relativ konstant ist, unterliegt sie jährlich natürlichen Schwankungen. Abweichungen von ±5–10 % im Jahresvergleich sind keine Seltenheit – bei extremen Wetterlagen (z. B. anhaltende Bewölkung, Hitzewellen mit starker Modulüberhitzung) kann der Effekt sogar stärker ausfallen. […]
Photovoltaikanlagen sind komplexe technische Systeme, bei denen viele Komponenten über Jahrzehnte hinweg störungsfrei funktionieren müssen. Technologische Risiken können sich direkt auf die Leistungsfähigkeit, Wartungsintensität und Rentabilität eines Projekts auswirken. I. Qualität und Zuverlässigkeit von Komponenten 1. Module Degradation: Auch hochwertige PV-Module verlieren über die Jahre an Leistung – im Schnitt 0,1% pro Jahr. Das sind […]
1. Mangelhafte Bauqualität Ein EPC-Partner trägt die Verantwortung für die Planung, Materialbeschaffung und Errichtung der PV-Anlage. Schlechte Bauausführung, unzureichende Statik, fehlerhafte Elektrik oder unsachgemäße Verkabelung führen zu Ertragseinbußen, Nachbesserungen und Haftungsstreitigkeiten. 2. Fehlende Bankability Nicht alle EPCs erfüllen die Anforderungen von finanzierenden Banken, etwa im Hinblick auf Referenzen, Kreditwürdigkeit oder technische Standards. Dies kann zu […]
Die Rentabilität gewerblicher Solarprojekte steht in enger Abhängigkeit zum geltenden Förderrahmen – insbesondere in Ländern mit gesetzlich geregelten Einspeisevergütungen oder Marktprämien, wie im Fall des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Änderungen an diesen Rahmenbedingungen können bestehende Geschäftsmodelle fundamental beeinträchtigen. Mögliche Risikofaktoren: Degression und Ausschreibungen: Die Einspeisevergütung unterliegt in vielen Ländern einer planmäßigen Degression. Zudem werden zunehmend Ausschreibungen […]