Wie beeinflusst die Flächenbonität den Projektwert?

Servus zusammen, ich möchte gerne meine Erfahrungen mit euch teilen. Heutzutage ist die Nutzung von erneuerbaren Energien immer wichtiger geworden und auch immer mehr Unternehmen setzen auf die Installation von Solaranlagen auf ihren Dächern. Doch dabei stellt sich oft die Frage: Wie beeinflusst die Flächenbonität den Projektwert? Um es kurz zu machen: Die Flächenbonität ist […]

Was sagt der DSCR über die Projektbonität aus?

Hallo an alle Solar-Enthusiasten, ich möchte heute gerne über ein wichtiges Thema sprechen, das bei der Planung von gewerblichen Solar- und Photovoltaikanlagen oft vernachlässigt wird: den Debt Service Coverage Ratio (DSCR). Dieser Wert gibt Auskunft über die Projektbonität und ist somit ein wichtiger Indikator für die Rentabilität und Sicherheit einer solchen Anlage. Der DSCR misst […]

Interne IRR-Berechnung: Rechenbeispiel für PV-Investoren

Hallo liebe Solar-Freunde, ich möchte heute gerne mit euch über ein Thema sprechen, das für viele gewerbliche PV-Investoren von Interesse ist: die interne IRR-Berechnung. Wie ihr sicherlich wisst, ist die interne IRR (interne Zinsfuß) eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Investitionen in Photovoltaikanlagen. Sie gibt an, welche Rendite ein Investor erwarten kann, basierend auf den […]

Wie relevant sind Nachhaltigkeitsratings für Investoren?

Hallo zusammen, in der Welt der erneuerbaren Energien ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Auch für Investoren spielt die Nachhaltigkeit einer Solar-/Photovoltaikanlage eine immer wichtigere Rolle. Doch wie relevant sind eigentlich Nachhaltigkeitsratings für Investoren? Zunächst einmal muss man sich klar machen, was ein Nachhaltigkeitsrating überhaupt ist. Dabei handelt es sich um eine Bewertung, wie ökologisch, sozial […]

Wie beeinflussen CO2-Zertifikate die Wirtschaftlichkeit?

Hallo liebe Solar-Fachleute, ich bin auf das Thema CO2-Zertifikate gestoßen und frage mich, wie sich diese auf die Wirtschaftlichkeit auswirken. Ich habe gehört, dass Unternehmen, die solche Zertifikate besitzen, diese verkaufen können und dadurch zusätzliche Einnahmen generieren. Aber wie genau funktioniert das? Und wie beeinflusst das die Wirtschaftlichkeit von solarbetriebenen Unternehmen? Kann mir da jemand […]

Wie Investor-Reporting automatisiert abbilden?

Servus liebe Solar-Community, ich stelle immer wieder fest, dass ein Thema besonders wichtig ist und oft vernachlässigt wird – das Investor-Reporting. Als Unternehmer weiß ich, wie wichtig es ist, den Überblick über die eigenen Investitionen zu behalten. Doch gerade bei größeren Solarprojekten kann das Investor-Reporting schnell zur Herausforderung werden. Manuelle Aufbereitung von Daten, komplizierte Excel-Tabellen […]

Welche KPIs sind entscheidend bei der PV-Projektbewertung?

Hallo liebe Mitglieder des Solar Forums, welche KPIs sind entscheidend bei der PV-Projektbewertung? Aus meiner Erfahrung gibt es einige Kennzahlen, die bei der Bewertung von PV-Projekten eine große Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem die Investitionskosten, die erwartete Stromproduktion, die Einspeisevergütung und die Amortisationszeit. Die Investitionskosten sind natürlich ein wichtiger Faktor, da sie maßgeblich beeinflussen, […]

Relevanz von C-PPA-Modellen für gewerbliche Stromabnehmer

Hallo Freunde der Nacht, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema C-PPA-Modelle für gewerbliche Stromabnehmer und möchte meine Erkenntnisse mit euch teilen. Zunächst einmal, für alle die es nicht wissen, C-PPA steht für „Corporate Power Purchase Agreement“ und ist ein Vertrag zwischen einem Stromerzeuger und einem Stromabnehmer, in dem sich der Stromabnehmer verpflichtet, […]

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner