Hallo Freunde der Nacht,
als Betreiber einer gewerblichen Solar- oder Photovoltaikanlage ist man immer auf der Suche nach Möglichkeiten, um mögliche Verluste durch Wetterextreme abzusichern. Denn wir alle wissen, dass diese in den letzten Jahren immer häufiger und heftiger auftreten.
Als stolzer Besitzer einer solchen Anlage habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und möchte meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit euch teilen. Denn auch ich habe lange nach geeigneten Policen gesucht, die mir im Falle eines Schadens durch Wetterextreme finanziell unter die Arme greifen.
Zunächst einmal muss man sich bewusst machen, dass nicht jede Versicherung automatisch Schäden durch Wetterextreme abdeckt. Daher ist es wichtig, gezielt nach Versicherungen zu suchen, die speziell auf Photovoltaikanlagen ausgerichtet sind. Eine solche Versicherung muss neben den üblichen Schadensfällen wie Brand oder Diebstahl auch Schäden durch Sturm, Hagel oder Starkregen abdecken.
Besonders wichtig ist es jedoch, dass die Versicherung auch den Ertragsausfall aufgrund von Wetterextremen abdeckt. Denn selbst wenn die Anlage nicht beschädigt wird, kann es durchaus vorkommen, dass sie aufgrund von Hagelschäden oder Starkregen vorübergehend ausfällt. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Versicherung den entgangenen Ertrag erstattet.
Zusätzlich sollte man auch die Möglichkeit einer Betriebsunterbrechungsversicherung in Betracht ziehen. Diese greift, wenn die Anlage aufgrund von Wetterextremen länger als geplant ausfällt und somit auch der entgangene Ertrag längerfristig ausgeglichen werden muss.
Natürlich ist es wichtig, sich vorher genau zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Denn je nach Anbieter und Versicherungspaket können die Leistungen und Kosten stark variieren. Aber eine gut abgesicherte Photovoltaikanlage kann im Falle eines Schadens durch Wetterextreme viel Ärger und hohe Kosten ersparen.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen eine gut abgesicherte Anlage und hoffentlich wenig Wetterextreme.