Automatischer Transfer Switch (ATS) + Batterien etc. ODER kompaktes USV als erster Schritt für zukunfstsicheren Notstrom?

Hi,

Lasst mich den langen Titel erklären:

Situation

  • Stand heute haben wir leider noch keine PV-Anlage auf unserem Hausdach in Griechenland
  • Mittelfristigen ist dies jedoch sehr wahrscheinlich für nächstes Jahr geplant:
    • Soll sowohl ins Netz einspeisen
    • Als auch Batterien im Keller laden für eine Notstromversorgung (kleine Insel mit Stromausfällen hier und dort)

Komplikation

  • Kurzfristig benötige ich jetzt eine Notstromversorgung für eine neue Alarmanlage + Überwachunskameras
  • Gesamtverbrauch ist noch nicht systematisch kalkuliert, aber da kommt schon ein bisschen was zusammen und möchte, dass das System minimum 1 Nacht überbrücken kann

Mögliche Lösungen

  • Jetzt stehe ich vor der Qual der Wahl:
    1. Erstmal ein kompaktes USV kaufen für Alarmanlage + Überwachunskameras
    2. Gleich zukunftssicher Investieren und Grundlage für größere Notstromversorgung schaffen, mit Option zur Erweiterung
  • Das kommt insbesondere auf Kosten und benötigte Komponente an
    1. USV für die benötigte Kapazität wird schon seine 200-400€ kosten nehme ich an, zukünftige Verwendung (wenn 2. installiert wird) unsicher
    2. Wenn ich das richtig überblicke, würde im ersten Schritt folgendes benötigt werden: ATS, Wechselrichter, (kleinerer) Batteriespeicher – Gesamtkosten?
  • Möglichkeit zur modularen Erweiterung von 2. im nächsten Jahr
    • PV-Anlage an Wechselrichter
    • Erweiterung der Batteriespeicherkapazität um mehr als nur Alarmanlage + Überwachunskameras versorgen zu können

Wie seht ihr das? Ergibt das alles Sinn oder gibt es einen Denkfehler hier? Was würdet ihr machen?

Besten Dank im Voraus!

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner