Liebe Solar-Community,
ich beschäftige mich zurzeit intensiv mit dem Thema Doppelnutzung von Agrarflächen und gewerblichen PV-Anlagen. Ich finde es spannend, wie wir durch smarte Kombinationen von landwirtschaftlicher Nutzung und erneuerbarer Energiegewinnung neue Modelle schaffen können, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.
Gerade in ländlichen Regionen, wo die Flächennutzung oft begrenzt ist, bietet die Doppelnutzung von Agrarflächen und PV-Anlagen große Potenziale. Durch die Installation von PV-Modulen auf hohen Ständern, können landwirtschaftliche Maschinen weiterhin unter den Modulen eingesetzt werden und somit die Fläche doppelt genutzt werden. Das sorgt nicht nur für eine höhere Energieausbeute, sondern auch für eine effizientere Nutzung der begrenzten Flächen.
Aber auch die Kombination von PV-Anlagen und speziellen Anbauarten, wie zum Beispiel Agro-Photovoltaik, bietet interessante Möglichkeiten. Hier werden die PV-Module über den Feldern angebracht, sodass die landwirtschaftliche Nutzung darunter weiterhin möglich ist. Gleichzeitig profitieren die Pflanzen von einem optimalen Schatten- und Lichtverhältnis, was zu einer höheren Ernte führen kann.
Ich denke, wir stehen erst am Anfang der Entwicklung solcher Modelle und es gibt noch viel Potenzial zu entdecken. Gerade im Hinblick auf die Energiewende und den Klimawandel sollten wir diese Chancen nutzen und weiter ausbauen. Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema und freue mich auf eine spannende Diskussion.
Viele Grüße,
Seb Müller.