Servus Zusammen,
ich möchte heute gerne über ein Thema sprechen, das meiner Meinung nach für alle gewerblichen Solaranlagenbetreiber von großem Interesse sein könnte. Die Rede ist von der Drohneninspektion zur Fehlererkennung bei Modulen.
Ich persönlich habe vor Kurzem von einem befreundeten Unternehmer gehört, dass er bei der Überprüfung seiner Solaranlage auf ein neues Verfahren zurückgreift: die Drohneninspektion. Dabei werden spezielle Drohnen mit Wärmebildkameras eingesetzt, um mögliche Fehler und Defekte an den Solarmodulen zu erkennen. Das Ganze funktioniert so: Die Drohnen fliegen über die Anlage und nehmen dabei Infrarotbilder auf. Diese werden anschließend analysiert und eventuelle Abweichungen von der normalen Funktion der Module werden schnell und präzise erkannt.
Das Tolle daran ist, dass die Inspektion schnell und kostengünstig durchgeführt werden kann. Auch die Ausfallzeiten der Anlage sind minimal, da keine manuelle Überprüfung der Module nötig ist. Zudem können mögliche Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen.
Ich bin davon überzeugt, dass die Drohneninspektion eine sinnvolle Ergänzung zu den herkömmlichen Überprüfungsverfahren darstellt und somit einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Langlebigkeit von gewerblichen Solaranlagen leistet. Natürlich sollte man sich vorher über die Anbieter und deren Erfahrungen informieren, um sicherzustellen, dass die Inspektion auch professionell durchgeführt wird.
Wie denkt ihr darüber? Würdet ihr auch auf die Drohneninspektion zurückgreifen oder habt ihr bereits Erfahrungen damit gemacht? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Mit sonnigen Grüßen,
Hans