Hallo alle zusammen,
ich wollte gerne meine Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich des Einflusses von Schnee auf den Ertrag mit euch teilen.
Der Winter steht vor der Tür und damit auch die Frage, wie sich Schnee auf die Leistung unserer Solaranlagen auswirkt. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eine leichte Schneedecke auf den Solarzellen keinen großen Einfluss auf den Ertrag hat. Tatsächlich kann sogar eine Reflexion des Sonnenlichts durch den Schnee zu einem leicht erhöhten Ertrag führen.
Probleme können jedoch auftreten, wenn sich eine dicke Schneeschicht auf den Modulen ansammelt. Dies kann zu einer Reduzierung der Leistung um bis zu 80% führen. Besonders betroffen sind dabei Flachdachanlagen, da diese oft nicht geneigt sind und der Schnee somit nicht von alleine abrutschen kann.
Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann. Eine Möglichkeit ist die Installation einer beheizbaren Dachfläche, die den Schnee zum Schmelzen bringt. Diese Lösung ist jedoch kostenintensiv und sollte gut überlegt sein.
Eine andere Möglichkeit ist die regelmäßige Reinigung der Solaranlage von Schnee. Dies kann entweder manuell oder durch den Einsatz von speziellen Bürsten oder Schneefräsen erfolgen. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Reinigung fachmännisch durchgeführt wird, um Schäden an den Modulen zu vermeiden.
Eine weitere Maßnahme ist die Installation von Schneerückhaltesystemen, die dafür sorgen, dass der Schnee nicht auf den Modulen liegen bleibt, sondern kontrolliert abrutscht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schnee durchaus Auswirkungen auf den Ertrag von solarbetriebenen Gewerbeanlagen haben kann, jedoch gibt es verschiedene Maßnahmen, um diesen Einfluss zu minimieren. Welche Methode die beste ist, hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie Kosten, Standort und Anlageart ab.
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Informationen weiterhelfen und bin gespannt auf eure Erfahrungen mit Schnee auf Solaranlagen.
Viele Grüße und eine sonnige Zeit wünsche ich euch!