Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Informationen zum Einfluss von Wetterdaten auf die Projektbewertung. Mir ist bewusst, dass die Sonneneinstrahlung und die Wetterbedingungen einen großen Einfluss auf die Leistung einer solchen Anlage haben.
Allerdings frage ich mich, inwiefern diese Faktoren bei der Bewertung eines Projekts berücksichtigt werden sollten. Gibt es konkrete Richtwerte oder Empfehlungen, wie viel die Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen in die Kalkulation mit einfließen sollten?
Des Weiteren bin ich auch an Erfahrungen von anderen Gewerbetreibenden interessiert. Wie habt ihr den Einfluss von Wetterdaten auf die Projektbewertung eurer Solar- oder Photovoltaikanlage berücksichtigt? Musstet ihr bereits unerwartete Einbußen hinnehmen oder gab es sogar positive Überraschungen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erkenntnisse und Erfahrungen mit mir teilen könntet. Gerade in Zeiten des Klimawandels und der immer stärker werdenden Wetterextreme ist es meiner Meinung nach wichtig, diesen Aspekt bei der Planung und Bewertung von Solar- und Photovoltaikanlagen nicht außer Acht zu lassen.
Vielen Dank im Voraus für eure Beiträge und ich bin gespannt auf eine interessante Diskussion.
Viele Grüße,
ein interessierter Nutzer