Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich momentan mit dem Thema Anlagenüberwachung über eine App und bin auf der Suche nach Erfahrungen anderer Nutzer. Ich finde die Idee sehr praktisch, da man so jederzeit und von überall aus seine Anlagen im Blick behalten kann. Allerdings machen mir auch gewisse Bedenken bezüglich der Zuverlässigkeit und des Datenschutzes zu schaffen.
Wie zuverlässig ist die Anlagenüberwachung über eine App? Habt ihr schon mal Ausfälle oder Fehler erlebt? Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Sind eure Daten ausreichend geschützt oder gibt es möglicherweise Sicherheitslücken?
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet. Vielleicht könnt ihr auch eine bestimmte App empfehlen oder von einer abraten. Ich bin gespannt auf eure Meinungen und hoffe, dass wir uns hier zu einem regen Austausch über dieses Thema zusammenfinden können.
Viele Grüße!
Hey,
ich kenne die Monitoring-App von SolarEdge (da mein Wechselrichter von denen kommt) und kenne die App von Fronius. Beide sind grundsätzlich ziemlich zuverlässig, aber es gibt ein paar Punkte, die du beachten solltest:
In der Regel laufen die Apps stabil, solange die Internetverbindung am Wechselrichter funktioniert.
Ich hatte ein paar Mal Aussetzer – lag aber fast immer an der WLAN-Verbindung oder daran, dass der Router neugestartet wurde.
Manche Systeme brauchen einen separaten Datenlogger, damit die Daten auch bei Netzproblemen zwischengespeichert werden.
Seriöse Hersteller wie SMA, Fronius, SolarEdge oder Huawei halten sich an EU-Datenschutzrichtlinien (DSGVO).
Wichtig ist: Starkes Passwort setzen, ggf. 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren (wo möglich).
Ich persönlich achte darauf, dass die Daten in der EU gehostet werden oder zumindest transparent angegeben ist, wo sie landen.
Wenn du ein Monitoring willst, dann immer die Lösung nutzen, die direkt mit dem Wechselrichter kommt – Drittanbieter-Apps sind zwar oft hübsch, aber bei Problemen bringt’s nix, wenn dir der Support nicht helfen kann.
Wenn du Datenschutz sehr ernst nimmst: Victron + lokales Monitoring via VRM oder Open-Source-Lösungen wie openDTU können Alternativen sein – aber eher für Fortgeschrittene.