Hallo Freunde der Nacht,
als Betreiber einer gewerblichen Solar- oder Photovoltaikanlage stößt man immer wieder auf neue Möglichkeiten, um die Effizienz der Anlage zu steigern. Eine dieser Möglichkeiten ist die sogenannte Floating-PV, also die Installation von Solarmodulen auf Wasserflächen. Besonders interessant ist dabei die Nutzung von Industrieflächen, die oft ungenutzt brachliegen.
Ich selbst habe bereits Erfahrungen mit Floating-PV auf Industrieflächen gesammelt und muss sagen, dass ich begeistert bin. Durch die Installation der Solarmodule auf dem Wasser wird nicht nur die ungenutzte Fläche sinnvoll genutzt, sondern auch der Kühlungseffekt des Wassers sorgt für eine höhere Effizienz der Module. Zudem ist die Installation vergleichsweise einfach und schnell umsetzbar.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung von Floating-PV auf Industrieflächen. Eine davon ist die Sicherstellung der Stabilität der Module auf dem Wasser bei starken Winden oder Wellen. Hier ist es wichtig, auf qualitativ hochwertige und robuste Module zu setzen. Auch die regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage muss gewährleistet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Insgesamt bin ich aber überzeugt von der Nutzung von Floating-PV auf Industrieflächen und kann es anderen Betreibern nur empfehlen. Es ist eine innovative Möglichkeit, um die Effizienz der Anlage zu steigern und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Ich bin gespannt, ob andere User auch schon Erfahrungen mit dieser Technologie gemacht haben und freue mich auf einen regen Austausch.
Mit sonnigen Grüßen,
NightHawk6 – NH6