Hallo liebe Mitglieder des Solar-Forums,
ich beschäftige mich derzeit mit der Finanzierung von gewerblichen Solar- und Photovoltaikanlagen und bin dabei auf das Konzept des Contractings gestoßen. Ich habe bereits einiges darüber gelesen, aber bin noch unsicher, ob es sich für mein Unternehmen lohnen würde. Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen: Für welche Betriebe lohnt sich das Finanzierungsmodell über Contracting besonders?
Ich betreibe ein mittelständisches Unternehmen mit etwa 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 500.000 kWh. Wir haben bereits eine kleine Photovoltaikanlage auf unserem Firmendach, aber möchten gerne auf eine größere Anlage umsteigen, um unseren Strombedarf komplett abzudecken und auch noch etwas einspeisen zu können. Die Investitionskosten für eine solche Anlage sind jedoch nicht unerheblich und ich frage mich, ob sich das Contracting-Modell hier lohnen würde.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand hier aus eigener Erfahrung berichten könnte oder mir vielleicht auch andere Finanzierungsmöglichkeiten für gewerbliche Solaranlagen empfehlen könnte. Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon im Voraus für eure Unterstützung.
Viele Grüße,
ein interessierter User