Hallo Solar Community,
ich beschäftige mich momentan mit dem Thema gewerbliche Solar- und Photovoltaikanlagen und bin auf PPA-Verträge als Finanzierungsmöglichkeit gestoßen. Da ich noch nicht allzu viel Erfahrung in diesem Bereich habe, würde ich gerne von euch erfahren, wie ihr die PPA-Verträge bei gewerblichen Solarparks einschätzt.
Ich habe gelesen, dass sich PPA-Verträge besonders für größere Solarparks eignen, da sie eine langfristige und stabile Finanzierung ermöglichen sollen. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein PPA-Vertrag abgeschlossen werden kann? Und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen dem Betreiber des Solarparks und dem PPA-Partner?
Außerdem würde mich interessieren, ob es bereits Erfahrungen mit PPA-Verträgen gibt und wie diese ausgefallen sind. Sind die vereinbarten Preise für den Solarstrom im Vergleich zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten attraktiv? Und wie sieht es mit der Planbarkeit und Flexibilität aus?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema und hoffe auf einen regen Austausch in diesem Forum.
Viele Grüße