First Solar – Dünnschicht mit Potenzial?

First Solar – Dünnschicht mit Potenzial?

First Solar ist einer der wenigen großen Anbieter im Dünnschichtbereich – mit ganz eigenen Stärken und Schwächen.

Welche Erfahrungen habt ihr mit First-Solar-Modulen gemacht?

Wo seht ihr Vorteile – etwa bei Flachdach, Hitzeresistenz oder Gewicht?

Wie ist der Ertrag im Vergleich zu kristallinen Modulen?

Ein spannendes Feld für alle, die technologische Alternativen verfolgen. ⚡

1 Kommentar zu “First Solar – Dünnschicht mit Potenzial?

  1. Hallo,

    First Solar ist definitiv einer der führenden Anbieter in dem Bereich, vor allem mit Cadmiumtellurid (CdTe)-Modulen. Ein klarer Vorteil ist die gute Performance bei hohen Temperaturen also ideal z. B. für sonnenreiche Regionen mit Hitzespitzen. Auch bei diffusem Licht sollen sie vergleichsweise stabile Erträge liefern.
    Aber:
    -> Der Wirkungsgrad ist meist etwas niedriger als bei monokristallinen Modulen
    -> Dafür sind sie leichter, was z. B. bei Flachdächern mit begrenzter Statik interessant ist
    -> Und: Die CO₂-Bilanz pro kWh ist bei First Solar sehr gut, da Produktion energieeffizient erfolgt

    Wer technologische Alternativen sucht (z. B. bei Großanlagen oder schwierigen Dachflächen), sollte First Solar definitiv in die engere Wahl nehmen. Ich bin gespannt, ob jemand konkrete Ertragsvergleiche aus der Praxis hat!

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner