Gewerblicher Stromverkauf: Ab wann lohnt sich der Wechsel auf PPA-Verträge?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema gewerblicher Stromverkauf und bin auf die Möglichkeit der sogenannten Power Purchase Agreements (PPA) gestoßen. Dabei verpachten Unternehmen ihre ungenutzten Dachflächen oder Freiflächen an Investoren, die daraufhin Solar- oder Photovoltaikanlagen errichten. Der produzierte Strom wird dann direkt an das Unternehmen verkauft, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Bisher habe ich meine Anlage selbst betrieben und den überschüssigen Strom ins Netz eingespeist. Doch je mehr ich mich mit PPA-Verträgen beschäftige, desto interessanter erscheint mir diese Möglichkeit. Denn durch den direkten Verkauf an das Unternehmen kann eine langfristige und sichere Einnahmequelle geschaffen werden. Aber ab wann lohnt sich der Wechsel auf einen PPA-Vertrag?

Eine pauschale Antwort gibt es hier leider nicht, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Zum einen spielt die Größe der Anlage eine wichtige Rolle. Je größer die Anlage, desto höher ist in der Regel auch der Stromverbrauch des Unternehmens und somit auch die Menge an Strom, die direkt verkauft werden kann. Doch auch die Lage der Anlage und die Höhe der Strompreise sind entscheidend.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Laufzeit des Vertrags. PPA-Verträge werden meist über einen Zeitraum von 10-20 Jahren abgeschlossen. Hier sollte man sich genau überlegen, ob man sich für eine so lange Zeit an einen Vertrag binden möchte.

Für mich persönlich wäre der Wechsel auf einen PPA-Vertrag ab einer Anlagengröße von mindestens 100 kWp und einer Laufzeit von mindestens 15 Jahren interessant. Natürlich müssen auch die finanziellen Aspekte wie Investitionskosten, Pachtzahlungen und Einsparungen bei Stromkosten genau kalkuliert werden.

Ein weiterer Vorteil von PPA-Verträgen ist die Tatsache, dass man als Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird der CO2-Ausstoß reduziert und somit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Insgesamt bin ich von der Idee der PPA-Verträge für gewerbliche Solar- und Photovoltaikanlagen sehr angetan. Sie bieten Unternehmen eine langfristige und sichere Einnahmequelle, tragen zum Klimaschutz bei und können auch für Investoren sehr attraktiv sein. Allerdings sollte man sich vor einem Wechsel gut informieren und alle Faktoren sorgfältig abwägen.

Wie steht ihr zu PPA-Verträgen? Habt ihr bereits Erfahrungen damit gemacht oder seid ihr noch skeptisch? Ich freue mich auf einen regen Austausch und weitere Meinungen zu diesem Thema.

Viele Grüße,

ein interessierter User

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner