Hallo Freunde der Nacht,
ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Thema Solarenergie und bin immer wieder auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um die Effizienz meiner gewerblichen Solaranlage zu steigern. Dabei bin ich auf bifaziale Module gestoßen und frage mich, ob es sich lohnt, diese nachzurüsten.
Für alle, die nicht wissen, was bifaziale Module sind: Diese Module können sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Sonnenlicht aufnehmen und in Strom umwandeln. Das klingt doch vielversprechend, oder? Aber lohnt es sich auch für gewerbliche Anlagen?
Ich habe mich etwas eingelesen und herausgefunden, dass die Nachrüstung mit bifazialen Modulen vor allem in Gegenden mit viel Reflektion von Schnee oder Wasser lohnenswert ist. Auch bei einer hohen Einstrahlungsdauer pro Tag kann sich die Investition auszahlen. Aber wie sieht es bei uns aus?
Ich betreibe meine Solaranlage in einer Region mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung und keiner besonderen Reflektion. Ob sich die Mehrkosten für die Nachrüstung also wirklich rentieren, ist fraglich. Zudem müssen auch andere Faktoren wie Dachbeschaffenheit und Ausrichtung der Module berücksichtigt werden.
Allerdings gibt es auch Stimmen, die behaupten, dass bifaziale Module in Zukunft immer wichtiger werden, da sie durch ihre höhere Effizienz und Flexibilität einen zukunftssicheren Weg für die Solarbranche aufzeigen. Vielleicht lohnt es sich also doch, langfristig zu denken und die Nachrüstung in Betracht zu ziehen.
Am Ende muss wohl jeder für sich selbst entscheiden, ob eine Nachrüstung mit bifazialen Modulen im Gewerblichen Bereich sinnvoll ist. Ich persönlich bin noch unschlüssig, aber werde auf jeden Fall weiter recherchieren und mich mit anderen Solar-Enthusiasten austauschen.
Wie steht ihr zu dem Thema? Habt ihr bereits Erfahrungen mit bifazialen Modulen im gewerblichen Bereich gemacht? Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungsberichte.
Bis bald und sonnige Grüße,
NightHawk6 – NH6