Modulausrichtung bei Flachdächern – Ost/West oder Süd?

Servus liebe Solar-Community,

ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Modulausrichtung bei Flachdächern beschäftigt und möchte gerne meine Erfahrungen mit euch teilen. Als langjähriger Betreiber von gewerblichen Solar- und Photovoltaikanlagen stehe ich immer wieder vor der Frage, ob eine Ost/West-Ausrichtung oder doch besser eine Südausrichtung für mein Flachdach sinnvoll ist.

Zunächst einmal muss ich sagen, dass es keine pauschale Antwort auf diese Frage gibt. Die optimale Modulausrichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Geografie, dem Standort des Daches, der Größe der Anlage und der gewünschten Leistung.

Für mich persönlich habe ich festgestellt, dass eine Ost/West-Ausrichtung auf meinem Flachdach die beste Wahl war. Durch die Aufteilung der Module auf beide Seiten des Daches konnte ich eine höhere Gesamtleistung erzielen, da die Module so zu unterschiedlichen Tageszeiten optimal von der Sonne bestrahlt werden. Zudem hatte ich den Vorteil, dass meine Anlage auch bei bewölktem Wetter noch Energie produziert hat, da die Module auf der Ostseite morgens und auf der Westseite abends noch genügend Sonnenlicht einfangen konnten.

Natürlich muss man auch bedenken, dass eine Ost/West-Ausrichtung mehr Platz auf dem Dach benötigt als eine Südausrichtung. Bei begrenzter Dachfläche kann eine Südausrichtung daher die bessere Wahl sein, da hier mehr Module auf weniger Platz untergebracht werden können.

Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Modulausrichtung am sinnvollsten ist. Eine genaue Planung und Berechnung durch einen Fachmann ist dabei unerlässlich. Ich persönlich bin mit meiner Ost/West-Ausrichtung auf meinem Flachdach jedoch sehr zufrieden und kann diese nur empfehlen.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Beitrag etwas weiterhelfen und freue mich auf einen regen Austausch zu diesem Thema.

Gruß Hans

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner