Modulverschmutzung durch Landwirtschaft: Was tun?

Hallo liebe Solar-Community,

ich bin auf ein Problem gestoßen, das mich etwas verunsichert. Die Modulverschmutzung durch die Landwirtschaft.

Da mein Betrieb in unmittelbarer Nähe zu den Solarmodulen liegt, kann es durch den Einsatz von Maschinen und Düngemitteln zu Verschmutzungen auf den Modulen kommen. Ich befürchte, dass dies die Leistung meiner Anlage beeinträchtigen könnte.

Nun frage ich mich, was ich tun kann, um die Verschmutzung durch die Landwirtschaft möglichst gering zu halten? Gibt es spezielle Reinigungsmethoden oder Beschichtungen, die ich anwenden könnte?

Außerdem interessiert mich, ob es bereits Erfahrungen oder Lösungen von anderen Landwirten gibt, die ebenfalls eine Solaranlage auf ihrem Betrieb haben. Wie gehen sie mit dem Problem der Modulverschmutzung um?

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema. Vielleicht gibt es ja auch noch andere Faktoren, die ich bei der Installation meiner Anlage berücksichtigen sollte.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Unterstützung!

Beste Grüße, ein besorgter Landwirt.

1 Kommentar zu “Modulverschmutzung durch Landwirtschaft: Was tun?

  1. Hallo zusammen,
    ich kann deine Sorge bezüglich der Modulverschmutzung durch die Landwirtschaft nachvollziehen. Es ist wichtig, die Module regelmäßig zu reinigen, um die Leistung nicht zu beeinträchtigen. Eine spezielle Beschichtung der Module kann dabei helfen, Verschmutzungen zu reduzieren. Auch der Einsatz von ökologischen Düngemitteln kann die Verschmutzung verringern. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, die Solaranlage etwas weiter vom landwirtschaftlichen Betrieb zu platzieren, um direkten Einfluss auf die Module zu minimieren. Ich hoffe, meine Tipps können dir weiterhelfen. Beste Grüße.

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner