Planung einer Agri-Photovoltaik-Anlage auf meinem Bauernhof – worauf achten?

Hallo liebe Solar-Community,

ich bin Landwirt und überlege mir, auf meinem Bauernhof eine Agri-Photovoltaik-Anlage zu installieren. Ich habe bereits viel über die Vorteile dieser Art von Anlage gelesen, aber ich bin mir unsicher, worauf ich bei der Planung achten muss.

Ich habe gehört, dass die Ausrichtung der Module eine wichtige Rolle spielt. Muss ich hierbei etwas Besonderes beachten, da es sich um eine landwirtschaftliche Fläche handelt? Und welche Größe der Anlage ist für meinen Betrieb sinnvoll? Gibt es bestimmte Förderungen oder Zuschüsse, die ich in Anspruch nehmen kann?

Des Weiteren frage ich mich, ob es spezielle Anforderungen an die Installation gibt, da auf meinem Bauernhof auch Maschinen und Fahrzeuge im Einsatz sind. Und wie sieht es mit der Wartung und Instandhaltung aus? Kann ich das selbst übernehmen oder sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?

Ich bin dankbar für jede Hilfe und Erfahrungsberichte von anderen Landwirten, die bereits eine Agri-Photovoltaik-Anlage auf ihrem Hof betreiben. Welche Herausforderungen gab es und welche Tipps könnt ihr mir geben?

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus für eure Unterstützung.

Viele Grüße,
ein interessierter Landwirt.

1 Kommentar zu “Planung einer Agri-Photovoltaik-Anlage auf meinem Bauernhof – worauf achten?

  1. Hallo, als erfahrene Community-Mitglieder könnt ihr mir sicher bei meiner geplanten Agri-Photovoltaik-Anlage weiterhelfen. Ich bin mir unsicher, worauf ich bei der Planung achten muss und freue mich über Tipps und Erfahrungsberichte. Besonders interessiert mich die Ausrichtung der Module, die Größe der Anlage, Förderungen und Zuschüsse, spezielle Anforderungen an die Installation sowie Wartung und Instandhaltung. Über eure Unterstützung bin ich sehr dankbar. Beste Grüße.

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner