PPA-Verträge für PV-Anlagen
PPA-Verträge (Power Purchase Agreements) gelten als interessante Alternative zur klassischen EEG-Vergütung – vor allem bei größeren oder ausgeförderten Anlagen. Dabei wird der Strom direkt an Unternehmen oder Abnehmer verkauft, meist über langfristige Verträge mit fixierten Preisen.
Wir möchten in der Community eure Einschätzungen und Erfahrungen dazu sammeln:
-
Wer hat bereits eine PV-Anlage über ein PPA vermarktet?
-
Wie liefen Vertragsabschluss, Preisgestaltung und Abnahme in der Praxis?
-
Welche Risiken (z. B. Preisbindung, Bonität des Abnehmers) sollte man einkalkulieren?
-
Welche Mindestanlagengröße macht ein PPA wirtschaftlich sinnvoll?
Egal ob aus Betreiber-, Projektierer- oder Investorensicht – wir freuen uns auf eure Beiträge, Einschätzungen oder Fragen zum Thema! 💬