Hallo liebe Solar-Community,
mir ist aufgefallen, dass es immer wieder eine Herausforderung ist, die nötigen Finanzierungen zu bekommen.
Ein entscheidender Faktor dabei sind die Sicherheiten für Kreditgeber. Banken sind heutzutage immer vorsichtiger und fordern daher oft mehr Sicherheiten als in der Vergangenheit. Das kann für uns als Unternehmer natürlich eine Hürde sein.
Doch warum ist das so? Durch die zunehmende Konkurrenz auf dem Markt und die damit verbundene Preiskampf, ist es für Banken riskanter geworden, Kredite für Solar- und Photovoltaikanlagen zu vergeben. Sie müssen sich absichern, falls ein Projekt nicht wie geplant verläuft oder es zu Zahlungsausfällen kommt.
Daher ist es wichtig, als Unternehmer seine Hausaufgaben zu machen und sich mit den heutigen Anforderungen der Banken auseinanderzusetzen. Dazu gehört zum Beispiel eine detaillierte Planung und Kalkulation des Projekts, aber auch eine solide Bonität und eine gute Reputation in der Branche.
Zusätzlich können auch alternative Sicherheiten wie eine Bürgschaft oder eine Grundschuld helfen, das Vertrauen der Banken zu gewinnen. Wichtig ist es, transparent und offen mit den Kreditgebern zu kommunizieren und sie von der Seriosität des Projekts zu überzeugen.
Als Unternehmer sollten wir uns also aktiv um die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen kümmern, um eine erfolgreiche Finanzierung zu erhalten. Denn letztendlich profitieren wir alle von einer stabilen und nachhaltigen Solar- und Photovoltaikbranche.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen viel Erfolg bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten für unsere gewerblichen Solar- und Photovoltaikanlagen!
Beste Grüße,
Seb Müller.