Sonstige PV-Systeme im Einsatz
Neben klassischen Dach- und Freiflächenanlagen gibt es immer mehr besondere Systemtypen: Agri-PV, schwimmende Anlagen, Fassadenlösungen, Carports, Lärmschutzwände, mobile Systeme u. v. m. 🔆
Deshalb die Frage in die Runde:
-
Wer hat Erfahrungen mit solchen „alternativen“ PV-Systemen?
-
Welche Herausforderungen gab es bei Planung, Installation oder Betrieb?
-
Wie sieht es mit Wirtschaftlichkeit, Wartung und Genehmigung aus?
-
Gibt es spannende Kombinationen z. B. mit E-Mobilität, Speicher oder Doppelnutzung?
Wir freuen uns auf eure Beispiele und Praxistipps – gerade bei Systemen abseits des Standards! ☀️🔌
Wir haben vor etwa einem Jahr ein Carport-System mit PV-Modulen umgesetzt, vor allem mit Blick auf E-Mobilität. Die Anlage hat eine Leistung von 9,8 kWp und versorgt sowohl das Gebäude als auch zwei Wallboxen für Dienstfahrzeuge. Zusätzlich ist ein Speicher mit 10 kWh Kapazität integriert.
Die größte Herausforderung lag tatsächlich in der Genehmigung – je nach Bundesland bzw. Kommune kann das Thema „bauliche Anlage mit PV“ ziemlich bürokratisch werden. Auch die Statik war ein wichtiges Thema, da Schneelasten und Modulgewicht berücksichtigt werden mussten.
Wirtschaftlich ist es durchaus sinnvoll – die Kombination aus Eigenverbrauch, Ladeinfrastruktur und KfW-Förderung hat das Projekt attraktiv gemacht. Wartung ist bislang minimal, nur gelegentlich Reinigung und Sichtprüfung.
Ich finde gerade solche „hybriden“ Systeme spannend – z. B. auch Agri-PV oder Lärmschutzwände mit Doppelfunktion. Würde mich interessieren, ob jemand hier Erfahrungen mit Floating-PV oder Fassadenanlagen im urbanen Bereich hat. Potenzial ist definitiv da, gerade bei Flächen, die sonst ungenutzt bleiben würden.