Hallo liebe Solar-Community,
ich beschäftige mich aktuell intensiv mit dem Thema Stromverkauf an Nachbarunternehmen. Dabei bin ich auf einige interessante Informationen gestoßen, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Grundsätzlich ist es möglich, als gewerbliches Unternehmen Strom an andere Unternehmen zu verkaufen. Allerdings gibt es hier einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Zunächst muss man sich darüber im Klaren sein, dass man als Stromlieferant in die Rolle eines Energieversorgungsunternehmens schlüpft und somit auch den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben unterliegt.
Dazu gehört unter anderem die Erfüllung des Energiewirtschaftsgesetzes, welches unter anderem die Einhaltung von Qualitäts- und Versorgungssicherheitsanforderungen vorschreibt. Auch die Preisgestaltung muss transparent und fair erfolgen. Zudem ist eine Genehmigung als Energieversorgungsunternehmen beim zuständigen Amt erforderlich.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Netzanbindung. Hier muss man sich mit dem örtlichen Netzbetreiber in Verbindung setzen und eine Einspeisevereinbarung abschließen. Auch hier gibt es bestimmte Vorgaben und technische Anforderungen, die beachtet werden müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stromverkauf an Nachbarunternehmen eine spannende Möglichkeit ist, um die eigene Solaranlage wirtschaftlich noch effizienter zu nutzen. Allerdings sollte man sich im Vorfeld gut über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Denn nur so kann man sicherstellen, dass man alle Vorgaben und Anforderungen erfüllt und langfristig von der Stromvermarktung profitieren kann.
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Informationen weiterhelfen und freue mich auf einen regen Austausch zu diesem Thema.
Viele Grüße,
Seb Müller