Unterschiedliche Ertragsmodelle für PV-Mietanlagen

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich momentan mit dem Thema PV-Mietanlagen für mein Gewerbe und bin dabei auf unterschiedliche Ertragsmodelle gestoßen. Da ich noch relativ neu in diesem Bereich bin, würde ich gerne eure Erfahrungen und Meinungen dazu hören.

Welche Ertragsmodelle habt ihr bereits genutzt und welche Vor- und Nachteile konntet ihr feststellen? Welches Modell würdet ihr empfehlen und warum? Gibt es eventuell auch spezielle Modelle für bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen?

Mir ist bewusst, dass die Wahl des Ertragsmodells von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Lage und Größe der Anlage sowie der individuellen Bedürfnisse des Unternehmens. Dennoch würde mich interessieren, welche Modelle in der Praxis am häufigsten verwendet werden und ob es bestimmte Trends gibt.

Zudem frage ich mich, ob es auch Kombinationsmöglichkeiten von verschiedenen Ertragsmodellen gibt und wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dadurch?

Ich freue mich auf einen regen Austausch und bedanke mich schon im Voraus für eure Antworten!

Beste Grüße

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner