Versicherbare Risiken beim Betrieb von PV-Großanlagen

Hallo liebe Solar-Community,

mir ist es wichtig, mich über mögliche Risiken und Versicherungsmöglichkeiten zu informieren. Denn auch wenn die Solarenergie als umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle gilt, gibt es dennoch Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Zunächst einmal ist es wichtig, die Anlage gegen mögliche Schäden durch Naturereignisse wie Stürme, Hagel oder Blitzeinschläge zu versichern. Denn gerade bei großen Anlagen können solche Ereignisse schnell hohe Schäden verursachen. Auch Schäden durch Diebstahl oder Vandalismus sollten abgedeckt sein.

Ein weiteres Risiko, das oft unterschätzt wird, ist der Ertragsausfall aufgrund von technischen Defekten oder Wartungsarbeiten. Hier empfiehlt es sich, eine Betriebsunterbrechungsversicherung abzuschließen, um im Falle eines Ausfalls finanziell abgesichert zu sein.

Auch die Haftpflicht sollte nicht vernachlässigt werden. Denn bei einem Unfall durch die Anlage oder Schäden an angrenzenden Gebäuden oder Personen können schnell hohe Kosten entstehen. Hier ist es wichtig, eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Zusätzlich sollte auch die Möglichkeit einer Ertragsausfallversicherung in Betracht gezogen werden. Diese greift, wenn die Anlage aufgrund von Umständen außerhalb der eigenen Kontrolle, wie beispielsweise politischen Entscheidungen oder Netzausfällen, nicht den erwarteten Ertrag erwirtschaften kann.

Insgesamt gilt es also, verschiedene Risiken beim Betrieb einer PV-Großanlage zu beachten und sich entsprechend abzusichern. Eine umfassende Versicherung, die individuell auf die Anlage zugeschnitten ist, gibt einem als Betreiber die nötige Sicherheit und schützt vor unvorhergesehenen Kosten.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Erfahrungen und Tipps weiterhelfen. Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber diskutieren und von euren Erfahrungen berichten.

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner