Hallo liebe Mitglieder des Solar Forums,
welche KPIs sind entscheidend bei der PV-Projektbewertung?
Aus meiner Erfahrung gibt es einige Kennzahlen, die bei der Bewertung von PV-Projekten eine große Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem die Investitionskosten, die erwartete Stromproduktion, die Einspeisevergütung und die Amortisationszeit.
Die Investitionskosten sind natürlich ein wichtiger Faktor, da sie maßgeblich beeinflussen, ob sich ein PV-Projekt wirtschaftlich lohnt oder nicht. Hier sollte man genau auf die Kosten für die Anlagenkomponenten, die Installation und den Anschluss ans Stromnetz achten.
Auch die erwartete Stromproduktion ist ein entscheidender Faktor. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Ausrichtung und Neigung der Module sowie der Sonneneinstrahlung am Standort. Eine realistische Einschätzung dieser Kennzahl ist daher wichtig für die Rentabilität des Projekts.
Die Einspeisevergütung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der oft von politischen Entscheidungen beeinflusst wird. Hier sollte man sich über die aktuelle Rechtslage informieren und gegebenenfalls auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen.
Und schließlich ist die Amortisationszeit ein entscheidender Faktor, der angibt, wie lange es dauert, bis sich die Investitionskosten durch die Einsparungen bei den Stromkosten wieder amortisiert haben. Auch hier spielen die oben genannten Faktoren eine Rolle.
Welche KPIs sind für euch bei der PV-Projektbewertung besonders wichtig und warum? Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema.
Viele Grüße,
Ein interessierter User