Welche Leasingmodelle gibt es für PV-Komponenten im Gewerbebereich?

Hallo liebe Solar-Community,

ich beschäftige mich derzeit mit der Anschaffung einer gewerblichen Solar-/Photovoltaikanlage und bin auf der Suche nach Informationen zu verschiedenen Leasingmodellen für PV-Komponenten im Gewerbebereich. Ich habe mich bereits etwas eingelesen, bin jedoch immer noch unsicher, welches Modell für mein Unternehmen am besten geeignet ist. Daher würde ich gerne eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema hören.

Bisher bin ich auf zwei Hauptmodelle gestoßen: Das „klassische“ Leasing, bei dem die PV-Komponenten über einen bestimmten Zeitraum gemietet werden und das „Power Purchase Agreement (PPA)“, bei dem der Strom vom Anbieter gekauft und zu einem festen Preis geliefert wird. Ich frage mich, welche Vor- und Nachteile diese Modelle haben und ob es noch weitere Optionen gibt.

Mir ist bewusst, dass es keine pauschale Antwort auf diese Frage geben kann, da jeder Fall individuell betrachtet werden muss. Dennoch würde ich mich über eure Erfahrungen und Einschätzungen freuen. Welches Leasingmodell habt ihr gewählt und aus welchen Gründen? Welche Herausforderungen gab es dabei und wie zufrieden seid ihr mit der Entscheidung?

Zudem würde mich interessieren, ob es auch Möglichkeiten gibt, die PV-Komponenten zu kaufen und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Gibt es hier bestimmte Förderungen oder Abschreibungsmöglichkeiten, die ich beachten sollte?

Ich bin gespannt auf eure Antworten und hoffe, dass wir uns in diesem Forum gegenseitig mit unseren Erfahrungen und Tipps unterstützen können.

Liebe Grüße,

Ein interessierter User.

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner