Hallo liebe Mitglieder,
Ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema der steuerlichen Abschreibung für PV-Anlagen in meinem Betrieb und bin auf der Suche nach Erfahrungen und Tipps von anderen Unternehmern. Unsere Firma hat vor kurzem eine größere Solaranlage auf dem Dach installiert und nun stellt sich die Frage, wie wir diese am besten steuerlich geltend machen können.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass PV-Anlagen als bewegliche Wirtschaftsgüter gelten und somit über die Nutzungsdauer von 20 Jahren abgeschrieben werden können. Aber welche Methode ist dabei die beste? Linear oder degressiv? Und welche Auswirkungen hat das auf die Höhe der Abschreibung und somit auf unsere Steuerlast?
Zudem stellt sich die Frage, ob wir die Anlage als Ganzes abschreiben oder einzelne Komponenten separat betrachten sollten. Auch hier gibt es verschiedene Meinungen und Ansichten. Deshalb würde ich mich freuen, wenn andere Unternehmer ihre Erfahrungen und Strategien teilen könnten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die korrekte Buchhaltung und Dokumentation der Abschreibung. Wie geht ihr dabei vor und welche Unterlagen sind notwendig? Gibt es hilfreiche Tools oder Programme, die dabei unterstützen?
Ich hoffe auf einen regen Austausch und bedanke mich im Voraus für eure Beiträge! Lasst uns gemeinsam von unserem Wissen profitieren und die steuerliche Abschreibung von PV-Anlagen in Unternehmen näher beleuchten.
Viele Grüße,
Ein interessierter Unternehmer