Hallo zusammen,
eine Frage, die mich in letzter Zeit beschäftigt, ist die der Einspeisebegrenzungen und wie sich Investoren davor schützen können.
Ich habe mich viel mit dem Thema auseinandergesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass es nicht nur eine Lösung gibt. Eine Möglichkeit ist natürlich, die Anlage so zu planen, dass die Einspeisebegrenzung von vornherein berücksichtigt wird. Das kann jedoch gerade für kleinere Unternehmen eine hohe finanzielle Belastung bedeuten.
Eine andere Option ist die Installation von Batteriespeichern, um überschüssigen Strom zu speichern und später zu nutzen. Dadurch können Einspeisebegrenzungen umgangen werden und das Unternehmen ist unabhängiger vom Stromnetz. Allerdings ist auch hier eine gewisse Investition nötig und die Technologie ist noch nicht ausgereift.
Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an sogenannten Direktvermarktungsmodellen, bei denen der erzeugte Strom direkt an Endverbraucher verkauft wird. Dadurch entfällt die Einspeisebegrenzung und das Unternehmen kann von besseren Preisen profitieren. Allerdings ist dafür eine gewisse Menge an Strom und ein entsprechendes Vertriebsnetz notwendig.
Insgesamt denke ich, dass es wichtig ist, sich als Investor gut zu informieren und verschiedene Optionen abzuwägen. Eine Kombination aus den genannten Möglichkeiten kann auch sinnvoll sein, um sich gegen Einspeisebegrenzungen abzusichern. Ich bin gespannt, was andere Unternehmer und Experten in diesem Forum zu diesem Thema zu sagen haben und freue mich auf einen regen Austausch.
Viele Grüße,
Maria Schubert
