Abschattung

Die Begriffe Abschattung oder Verschattung beschreiben jeden Schattenwurf auf eine Solaranlage, der die Stromproduktion beeinträchtigen kann. Schon einzelne Schattenbereiche reduzieren den Ertrag, besonders wenn sie regelmäßig oder über längere Zeit auf die Module fallen.

Was verursacht Verschattung?

Schatten entsteht durch viele mögliche Quellen, zum Beispiel:

  • Wolken oder Bäume,

  • benachbarte Gebäude,

  • Schornsteine, Dachgauben oder Antennen.

Gerade bei Reihenschaltungen einzelner Solarzellen kann eine Verschattung problematisch sein. Früher reichte ein verschattetes Modul, um den Stromfluss der gesamten Reihe zu blockieren. Die Folge: Hitzestau und im schlimmsten Fall Schäden am Modul.

Wie verhindern moderne Module Ertragseinbußen?

Heute setzen Hersteller auf Bypass-Dioden. Diese leiten den Strom an der betroffenen Zelle vorbei, sobald ein Schatten den Fluss stört.
So bleibt die Anlage funktionsfähig, und das Risiko für Hitzeschäden sinkt deutlich.

Was kannst du als Betreiber tun?

Bereits bei der Planung solltest du mögliche Verschattungen erkennen und berücksichtigen.
Lassen sich Schatten nicht vermeiden, kommen Moduloptimierer zum Einsatz. Diese regeln jedes Modul einzeln und minimieren die Leistungsverluste durch Teilverschattung.