Ein Batterie-Speichersystem dient der Zwischenspeicherung elektrischer Energie, die beispielsweise durch eine Photovoltaikanlage erzeugt wurde. Der gespeicherte Strom kann zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden – etwa in den Abend- und Nachtstunden, wenn keine Solarenergie zur Verfügung steht.
Moderne Systeme bestehen aus Lithium-Ionen-Batterien oder Salzwasser- bzw. Blei-Akkus, einem Batteriemanagementsystem (BMS) und ggf. einem Wechselrichter. Sie tragen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei, entlasten das Stromnetz und verbessern den Autarkiegrad. In Kombination mit einem Energiemanagementsystem lassen sich Lastspitzen vermeiden und der Energiefluss optimieren.