Blindleistung

Blindleistung entsteht, wenn Strom zwar fließt, aber nicht dauerhaft in nutzbare Energie umgewandelt wird. Sie tritt auf, wenn elektrische Geräte – wie Motoren, Transformatoren oder auch Wechselrichter – zeitweise Energie aufnehmen und wieder zurückgeben.

In Photovoltaikanlagen liefern Wechselrichter oft gezielt Blindleistung, um das Stromnetz zu stabilisieren und die Spannung zu regulieren.
Netzbetreiber fordern diese Unterstützung ein, besonders bei größeren Anlagen.

Als Betreiber stellst du also nicht nur Wirkleistung (nutzbare Energie) bereit, sondern oft auch Blindleistung zur Netzstützung. Moderne Wechselrichter übernehmen diese Aufgabe automatisch, sobald sie richtig konfiguriert sind.