Bei der Dachintegration wird die Solaranlage nicht auf das Dach aufgesetzt, sondern direkt in die Dachfläche eingebaut. Die Solarmodule ersetzen dabei die klassische Dacheindeckung – zum Beispiel Ziegel oder Schindeln. Das sorgt für ein modernes, ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild.
Vorteile der Dachintegration
-
Die Module fügen sich harmonisch ins Dachbild ein
-
Die Anlage übernimmt gleichzeitig die Funktion der Dachhaut
-
Ideal für Neubauten oder Komplettsanierungen
Was sind die Nachteile?
-
Die Hinterlüftung ist oft eingeschränkt, da die Module eng aufliegen.
-
Bei starker Erwärmung verlieren die Module an Effizienz – und damit an Ertrag.
-
Die Installation ist aufwändiger und teurer als bei klassischen Aufdachsystemen.
Für wen lohnt sich die Dachintegration?
In Neubauten oder bei einer kompletten Dachsanierung kann die Dachintegration sinnvoll sein.
Bei bestehenden Dächern empfiehlt sich in der Regel eher die klassische Aufdachmontage – sie ist günstiger, flexibler und bietet eine bessere Kühlung der Module.