Flächenlas

Die Flächenlast beschreibt eine Kraft, die gleichmäßig auf eine Fläche wirkt. Sie wird in der Physik meist in Newton pro Quadratmeter (N/m²) angegeben, auf technischen Datenblättern findest du sie jedoch oft in Pascal (Pa).

Typische Beispiele für Flächenlasten sind:

  • Winddruck,

  • Schneelasten,

  • und das Eigengewicht einer Solaranlage.

Was bedeutet das für die PV-Installation?

Wenn du eine Solaranlage installieren willst – vor allem auf einem Flachdach –, solltest du prüfen, ob dein Dach die zusätzliche Flächenlast tragen kann. Dazu zählt nicht nur das Gewicht der Module, sondern auch die Last durch Gestelle, Verkabelung und eventuell eingesetzten Ballast.

Moderne Dächer sind in der Regel stabil genug, um eine PV-Anlage problemlos aufzunehmen. Trotzdem empfiehlt sich bei Unsicherheit immer ein statischer Check durch einen Fachbetrieb – besonders bei älteren Gebäuden oder außergewöhnlichen Dachkonstruktionen.